Erdzeitalter


Die Erdzeitalter sind die wichtigsten Zeitabschnitte in der Entwicklungsgeschichte der Erde. Jedes Zeitalter wird wiederum in Systeme (Perioden) gegliedert, die sich nochmals in Abteilungen (Epochen) untergliedern.

Erd­zeit­alter Be­ginn
vor
Dau­er
in
Sys­tem
Periode
Ab­tei­lung
Epoche
Geo­lo­gisches
Ereignis
Ent­wick­lung
des Lebens
etwa Mio.
Jah­ren 
 Erd­neu­zeit
(Kä­no­zoi­kum
oder
Neo­zoi­kum)
1,5 1,5 Quartär Holozän
(Alluvium)
Rückgang der Vergletscherung, Herausbildung der heutigen Landschaftsformen. Pflanzen- und Tierwelt der Gegenwart.
Pleistozän
(Diluvium)
Aufhören des Vulkanismus, mehrere Eiszeiten mit warmen Zwischenzeiten, Abschluß der Heraushebung der deutschen Mittelgebirge Höhlenbär, Mammut, Nashorn, Wisent, Rentier, Schneehase, Eisfuchs, Hirsche, rasche Entwicklung des Menschen
67 65 Tertiär Jungtertiär
Pliozän
Miozän
Höhepunkt und Abklingen der alpid. Faltung, starker Vulkanismus, Bildung der großen Kohlelager Vorherrschung der Blütenpflanzen (Eichen, Kastanien) u. Nacktsamer (Koniferen), zahlreiche Vögel u. Insekten, Schlangen, Schildkröten, rasante Entwicklung d. Säugetiere, erste Vertreter d. Hominiden
Alttertiär
Oligozän
Eozän
Paläozän
Erd­mittel­alter
(Meso­zoi­kum)
137 70 Kreide Oberkreide
Unterkreide
starke alpid. Faltung (Kordilleren, Kernzone d. Alpen), Cenomam-Überflutung Riesensaurier u. Ammoniten sterben aus, erste Blütenpflanzen (Gräser, Eichen, Pappeln)
195 58 Jura Malm
Dogger
Lias
Meeresüberflutungen, beginnende Auffaltung d. Rocky Mountains erste Vögel, Ammoniten, Belemniten [Riesen-]Saurier
230 35 Trias German Tr.
Keuper
Muschelkalk
Bundsandstein

Alpine T.
Rät, Nor,
Karn, Ladin
Anis, Skvth
Entstehen d. alpid. Geosynklinale, starker Vulkanismus auf d. Südhalbkugel, Bildung von kleinen Salzlagern Fische u. Amphibien, Nacktsamer, Kalkalgen, Reptilien [Saurier], erste Säugetiere treten auf, Ammoniten
 Erd­alt­zeit
(Paläo­zoi­kum)
285 55 Perm Zechstein
Rotliegendes
Ausklingen d. varisk. Geb.-bildung, starker Vulkanismus, Nordhalbkugel wüstenhaftes Klima u. Entstehung großer Salzlager, Südhalbkugel Vereisungen Nadelbäume beginnen vorzuherrschen
350 65 Karbon Ober-
Unterkarbon
varisk. Geb.-bildung, Bildung d. großen Kohlenlager, Eindringen starker meist granit. Schmelzflüsse in die Erdkruste reichhalt. Pflanzen- u. Tierwelt, Bärlappgewächse, Schachtelhalme, Farne, erste Nadelhölzer, erste geflügelte Insekten, Krebse, Spinnen, Korallen
405 55 Devon Ober-,
Mittel-,
Unterdevon
starke Überflutung des Festlandes, Entstehung des varisk. Geosynklinale, starker Vulkanismus Knochen- u. Knorpelfische, erste Insekten, Goniatiten, Korallen, Muscheln, Schnecken
440 35 Silur   Höhepunkt d. kaledon. Gebirgsbildung Seeigel, erste primitive Landpflanzen, Graptolithen
500 70 Ordovicium   fortschreitende Meeresüberflutung, lebhafter Vulkanismus Graptolithen, Seeigel, Muscheln, erstes Auftreten von Wirbeltieren (Panzerfische)
570 70 Kambrium Ober-,
Mittel-, Unterkambrium
weiteres Vordringen des Meeres, Entstehung d. kaledon. Geosynklinale, Magmaismus Trilobiten, erste Korallen, Kopf- u. Armfüßer, Spinnen, Krebse, Algen, Ringelwürmer
Erd­früh­zeit
(Prä­kam­brium
oder
Kryp­to­zoi­kum)
    Proterozoikum
(Algonikum)
Jung-
proterozoikum

Alt-
proterozoikum
Vereisungen, Entstehung der ersten Kontinente Kalkalgen, Oktokorallen, Ringelwürmer, u. a. Wirbellose
2.500   Archaikum
(Archäozoikum)
Azoikum
  Bildung der ältesten Erdkrustenteile Entstehung des Lebens